
Letzte Woche sind wir von Warschau aus in Richtung Berlin gefahren, auf der A2, der Autostrada Wolności („Autobahn der Freiheit“) . Wir waren etwa 200 km unterwegs, bis wir bei Konin abgefahren und in Krzymów bei Ewa und Dariusz vor der Schneckenfarm gelandet sind.
Diese Schneckenfarm durften wir uns ganz genau anschauen und Dariusz hat uns alles erzählt, was wir wissen wollten. Ich nehme dies an, zumindest dem nach, was Magdalena mir regelmäßig übersetzt hat.
Es gab einige Aha-Effekte. Sicherlich nicht die letzten.

Interessanterweise haben wir uns weniger die Felder angeschaut, als mehr die Utensilien zur Nachzucht und zur Vorbereitung der Schnecken für den Verkauf.
Die Nachzucht
Junge Schnecken werden Anfang des Jahres „produziert“. Die Nachzucht der gefleckten Weinbergschnecke wird im beheizten Folientunnel vollzogen. Den Winter in Mittel- / Osteuropa überlebt sie in der freien Natur nur zaghaft.

Für die Vermehrung werden aus erntereifen Schnecken die schönsten und besten ausgesucht. Sie sind nun zuständig, die Population im kommenden Jahr hochzuhalten.
Die grünste Zeit des Jahres haben sie hinter sich, der Farbton im Tunnel wird etwas dunkler. Für ausreichend Bewegungsfreiheit sorgen die herunterhängenden schwarzen „Lappen“. Sie dienen der Flächenvergrößerung. Obendrauf ein Brett zur Fütterung und Behälter mit feinstem Boden zur Eiablage – fertig ist das „große Feld“ im kuscheligen Folientunnel.

Erntereif
Überspringen wir einige Monate und kommen direkt zur Ernte.
Es gibt Farmer, die ernten über einen gewissen Zeitraum die jeweils größten Schnecken. Andere ernten die Paletten komplett ab.

Wie auch immer der Einzelne vorgehen mag, es wird es noch einmal arbeitsintensiv. Die geernteten Schnecken werden gewaschen, nach Qualität, ggfs. auch nach Größe, sortiert und kommen in eine Art Zwiebelsäcke zum Trocknen.

Ohne Futter und Wasser, gehen die Schnecken in eine Art „Schutzschlaf“. Dazu verdeckeln sie ihr Häusschen mit einer Schutzschicht.
So dann geht es völlig stressfrei in den Transport.

Wir möchten uns an dieser Stelle nochmal bei Ewa und Dariusz für die interessanten Einblicke und Ausführungen bedanken.
Ihre Webseite gibt es auch in einer deutschen Übersetzung und beinhaltet viele Details zur Schneckenzucht, mit vielen Fotos.
hodowla-slimakow.pl/